Handlungsfelder

Handlungsfelder

Handlungsfelder in Seniorenbüros

Seniorenbüros leisten gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit in vier Handlungsfeldern: 



1. Soziale Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement 

2. Wohnen, Wohnumfeld, Quartier 

3. Gesundheit, Vorsorge, Pflege 

4. Begegnung und soziale Inklusion.

1. Soziale Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement

Wir haben hier mögliche Bausteine innerhalb dieses Handlungsfeldes zusammengestellt.

Wie sie vor Ort aufgegriffen werden, liegt in der Entscheidung der jeweiligen Kommune bzw. der Seniorenbüros.


Wir haben uns für eine Auflistung nach dem Alphabet entschieden. Aus der Reihenfolge ergibt sich demzufolge keine Priorisierung oder Empfehlung.

Der Kommune und dem jeweiligen Seniorenbüro bliebt überlassen, wo Schwerpunkte gesetzt werden.

Bildung und Kultur

Bildung und Kultur sind individuelle Lebensbedürfnisse, die im Alter zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Mehr erfahren

Bürgerschaftliches Engagement

Erfahrung und Engagement der Älteren werden für eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik gebraucht.

Mehr erfahren

Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit

Broschüren, Veröffentlichungen in der Presse, Internetauftritte und eine zielgruppenadäquate Ansprache ersetzen nicht die notwendige Nähe und Struktur von Anlaufstellen, die eine kompetente und individuelle Beratung anbieten.

Mehr erfahren

Teilhabe und Partizipation

Seniorenbeiräte und Seniorenvertretungen unterstützen Kommunen und beteiligen Seniorinnen und Senioren an Entscheidungen.

Mehr erfahren

2. Wohnen, Wohnumfeld, Quartier

Wir haben hier mögliche Bausteine innerhalb dieses Handlungsfeldes zusammengestellt.

Wie sie vor Ort aufgegriffen werden, liegt in der Entscheidung der jeweiligen Kommune bzw. der Seniorenbüros.


Wir haben uns für eine Auflistung nach dem Alphabet entschieden. Aus der Reihenfolge ergibt sich demzufolge keine Priorisierung oder Empfehlung.

Der Kommune und dem jeweiligen Seniorenbüro bliebt überlassen, wo Schwerpunkte gesetzt werden.

Barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums

Eingeschränkte Mobilität oder erschwerte Erreichbarkeit grundlegender Dinge des alltäglichen Lebens mindern die Lebensqualität.

Mobilität

Mobilität betrifft Fragen der barrierefreien Gestaltung und des öffentlichen Nahverkehrs.

Nahversorgung

Durch kleine Geschäfte und Läden kann das Wohnumfeld belebt werden.

Alternativen sind mobile Einkaufsläden, Lieferdienste oder ehrenamtliche Fahrdienste.

Wohnen

Die meisten älteren Menschen wollen auch im Alter in der gewohnten Umgebung wohnen bleiben.

Wohnberatungsstellen und Maßnahmen zur Anpassung der Wohnung unterstützen selbstständiges Wohnen.

Mehr erfahren

3. Gesundheit, Vorsorge, Pflege

Wir haben hier mögliche Bausteine innerhalb dieses Handlungsfeldes zusammengestellt.

Wie sie vor Ort aufgegriffen werden, liegt in der Entscheidung der jeweiligen Kommune bzw. der Seniorenbüros.


Wir haben uns für eine Auflistung nach dem Alphabet entschieden. Aus der Reihenfolge ergibt sich demzufolge keine Priorisierung oder Empfehlung.

Der Kommune und dem jeweiligen Seniorenbüro bliebt überlassen, wo Schwerpunkte gesetzt werden.

Alltagshilfen

Der Erhalt der selbstständigen Lebensführung zu Hause setzt im Bedarfsfall ein Unterstützungssystem in der Nähe voraus.

Mehr erfahren

Angebot für demenziell erkrankte Menschen

Die Zunahme an Demenzerkrankungen stellt sowohl Betroffene als auch Angehörige vor große Herausforderungen. Neben der Aufklärung über den Krankheitsverlauf und Handlungsmöglichkeiten sind niedrigschwellige Angebote wie Betreuungsgruppen und ehrenamtliche Helferkreise sinnvolle Unterstützungsangebote.

Mehr erfahren

Betreuung und Pflege

Beratungsstellen für pflegende Angehörige und niedrigschwellige Angebote (zum Beispiel ehrenamtliche Betreuungsgruppen)

Mehr erfahren

Bewegung und Prävention

Lebensqualität im Alter steht in engem Zusammenhang mit Selbstständigkeit und guter gesundheitlicher Verfassung. Soziale Einbindung und sinnhafte Aktivitäten gehören neben Bewegung und gesunder Ernährung zu den gesundheitsfördernden Faktoren.

Mehr erfahren

Hospiz- und Palliativversorgung

Der Umgang mit den Themen "Sterben und Tod" sowie der Wunsch nach einer möglichst schmerzfreien letzten Lebensphase sind bedeutende Bestandteile eines würdevollen Alterns. Sterbebegleitung ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die durch Angehörige, ehrenamtliche Hospizgruppen oder in stationären Einrichtungen erfolgen kann.

Mehr erfahren

4. Begegung und soziale Inklusion

Wir haben hier mögliche Bausteine innerhalb dieses Handlungsfeldes zusammengestellt.

Wie sie vor Ort aufgegriffen werden, liegt in der Entscheidung der jeweiligen Kommune bzw. der Seniorenbüros.


Wir haben uns für eine Auflistung nach dem Alphabet entschieden. Aus der Reihenfolge ergibt sich demzufolge keine Priorisierung oder Empfehlung.

Der Kommune und dem jeweiligen Seniorenbüro bliebt überlassen, wo Schwerpunkte gesetzt werden.

Begegnung und soziale Netzwerke

Das Bedürfnis nach Kommunikation mit anderen Menschen nimmt im Alter zu. Aufbau und Erhalt sozialer Netzwerke und die Verknüpfung mit den Themen Bildung, Kultur, Bewegung, Gesundheit sowie bürgerschaftlichem Engagement sollten durch entsprechende Strukturen und Angebote gefördert werden. 

Mehr erfahren

Generationenübergreifender Dialog

Generationenübergreifende Projekte, Begegnungszentren und Wohnformen können gegenseitiges Verständnis, Kommunikation und das Miteinander der Generationen fördern.

Mehr erfahren

Vernetzung

Herausforderungen kommunaler Seniorenpolitik können von niemandem allein getragen bewältigt oder gestaltet werden. Netzwerke sind hier hilfreich.

Mehr erfahren

Vielfalt

Queere Menschen sind stärker von den Angeboten der Altenhilfe abhängig.

Mehr erfahren
Share by: