- Infoschrift Profil LaS NRW
- Was ist Seniorenbüro überhaupt? Welche Funktion erfüllt es bei der regionalen Versorgung Älterer? In diesem kurzen Info-Flyer werden die typischen Kernaufgaben eines Seniorenbüros, verschiedene Ausprägungsformen prägnant zusammengefasst.
- Organisationsformen und Leistungsbereiche der Seniorenbüros (PDF)
- Der Bericht wirft einen Blick auf das Tätigkeitsprektrum der Seniorenbüros in NRW und untersucht zudem, wie diese orga-nisatorisch aufgebaut sind. Damit liefert die Forschungs-gesellschaft für Gerontologie in Kooperation mit 4K Projekte einen wichtigen Überblick über die Angebotslandschaft in der gemeinwesenorienten Seniorenarbeit.
- Flyer engagiert in NRW (PDF)
- In diesem Flyer werden die Angebote der LaS für ihre Mitglieder dargestellt – kurz, klar und verständlich.
- Düsseldorfer Erklärung (PDF)
- Anlässlich unserer Jahresfachtagung 2019 diskutierten wir, wie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen das Leben Älterer betreffen. Diese Diskussion wurde von der LaS-Lenkungsgruppe in einem kurzen Stellungspapier gebündelt.
- Impulspapier Inklusion (PDF)
- Wir leben in einer Gesellschaft, die zunehmend vielfältig wird. Sei es Herkunft, Religion, sexuelle Identität, finanzielle Situation oder der Gesundheitszustand – Vielfalt gibt es auch im Alter! In diesem Papier werden zum einen rechtliche Grundlagen der inklusiven Seniorenarbeit skizziert und zum anderen Beispiele aufgezeigt, wie man Vielfalt in der Praxis sinnvoll begegnen kann.
- Infoschrift Quartier (PDF)
- Seniorenbüros bilden eine wichtige Säule bei der Gestaltung von generationengerechtem Leben und Wohnen in den Quartieren NRWs. In diesem Papier wurden verschiedene Beispiele aus verschiednen Kommunen gesammelt. Von der Lotsenfunktion durch lokale Unterstützungsstrukturen über Engagementsför-derung bis zur Etablierung digitaler Nachbarschaften – das Handlungsspektrum ist breit.
- Menschen mit Migrationshintergrund aus Bulgarien und Rumänien in als besondere Zielgruppe in der Quartiersarbeit (PDF)
- Wie kann Seniorenarbeit Personen erreichen, die aus anderen Kulturkreisen stammen? Was zeichnet sie aus, was brauchen sie? Der Ahlenener Verein Alter und Soziales e.V. hat analysiert, wie sich die Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund aus Bulgarien und Rumänien gestaltet. Der Bericht stellt in Zahlen und Worten dar, wo die kleinen und größeren Unterschiede liegen – und wie man damit umgehen kann.