Die LaS NRW hat für die interne Organisation und Steuerung eine Lenkungsgruppe gebildet, die gemeinsam mit dem Landesbüro und der BaS die inhaltliche Jahresplanung aufstellt, die Jahresfachkonferenzen plant und durchführt und an der Außenvertretung der LaS NRW mitwirkt.
Sie wird für 2 Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. In der Lenkungsgruppe sind ein Seniorenbüro in freier Trägerschaft (Bad Sassendorf) und sechs kommunale Seniorenbüros (Ahlen, Arnsberg, Dorsten, Gelsenkirchen, Mönchengladbach und Mülheim a. d. R.) vertreten.
Aufgrund der Coronaepedimie konnten die Jahresfachtagung für 2020 und somit die angesetzen Neuwahlen nicht durchgeführt werden. Somit bleibt die Lenkungsgruppe zunächst im Amt. Sobald wie möglich, wird die Neuwahl vollzogen, zumal Marita Gerwin aus Arnsberg in den Ruhestand getreten ist. Vorläufig arbeitet an ihrer statt Martin Polenz in der Lenkungsgruppe mit.
Haben Sie Interesse, in der Lenkungsgruppe mitzuarbeiten oder es einfach einmal auszuprobieren, sozusagen auf Probe mitzumachen? Bitte melden Sie sich, das ist jederzeit möglich.
Gewählte Mitglieder der Lenkungsgruppe 2018 – 2020
Marita Gerwin
Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin der Fachstelle „Zukunft Alter“ in der Stadtverwaltung Arnsberg, Autorin zahlreiche Publikationen zum Thema: Dialog der Generationen, Demographischer Wandel, Bürgerschaftliches Engagement im Alter, Demenzfreundliche Kommunen, Arnsberger „Lern-Werkstadt“ Demenz.
„Mein Engagement im Lenkungskreis der LaS betrachte ich als Chance zur Vernetzung mit Anderen, die ebenfalls auf dem Weg sind, eine Gesellschaft des langen und guten Lebens zu gestalten. Die Herausforderungen der Zukunft sind immens. Alleine schaffen wir dies nicht. Es ist ein Gewinn, wenn wir miteinander lernen und voneinander profitieren. Wissenstransfer und kollegialer Austausch bereichert und inspiriert unsere tägliche Arbeit vor Ort.“
Vielen Dank, Marita, für Deine engagierte Mitarbeit! Wir wünschen Dir jetzt alles Liebe und Gute für Deinen Lebensabschnitt und hoffen, dass wir Dich in unseren Kreisen recht bald wiedersehen!
Helmut Josch
Feuerwehrmann im Ruhestand, Mitbegründer des Seniorenbüros der Gemeinde Bad Sassendorf und sechs Jahre dessen Leiter.
„Ich möchte die ehrenamtlichen geführten Seniorenbüros in der Lenkungsgruppe der LaS gemeinsam mit den Hauptamtlichen stärken und vertreten. Gemeinsam sind wir stark, denn beide können gegenseitig voneinander profitieren. Die vergangenen Jahre haben diesen Seniorenbüros Mut gemacht und ich würde gern dran weiterarbeiten.“
Petra Kuschnerenko
Diplomsozialarbeiterin. Als Demografiebeauftragte und Altenhilfeplanerin bei der Stadt Dorsten in den Bereichen Ambulante Pflegeberatung, Altenhilfeplanung und Altenberichterstattung sowie der Koordination des Seniorenbüros tätig.
„Ich habe in den letzten Jahren schon viel von der Arbeit der LAS für meine Tätigkeit profitieren können und möchte nun in der Lenkungsgruppe der LAS meine Erfahrungen und Kenntnisse aus der Praxis und meiner konzeptionellen Arbeit einbringen.“
„Angesichts des demografischen Wandels halte ich die Arbeit einer überörtlichen Landesarbeitsgemeinschaft für sinnvoll , um auf die anstehenden Herausforderungen mit der Durchführung von Fachkonferenzen und der Teilnahme an Veranstaltungen des Ministeriums hinzuweisen.“
„Die Landesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros leistet einen wichtigen Beitrag, um die Bedarfe einer zahlenmäßig stark älter werdenden Bevölkerung in das Bewusstsein von Akteur*innen der Altenhilfe zu rücken.“
Julius Leberl
M.A. Gerontologe, Leiter Koordinierungsstelle Senioren- und Behindertenbeauftragte der Stadt Gelsenkirchen und Geschäftsführer des Generationennetz Gelsenkirchen e.V., bis Juni 2015 Geschäftsführer der LaS NRW.
„Die LaS NRW liegt mir besonders am Herzen, nicht nur weil sie meine erste berufliche Station war, sondern weil sie u.a. einen wertvollen Beitrag leistet die Arbeit mit und für Senioren in ihrer ganzen Vielfalt sichtbar zu machen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Mitglieder der LaS NRW noch stärker von einem fachlichen Austausch untereinander profitieren werden. Dabei ist es mir ein großes Anliegen, die guten Erfahrungen aus Gelsenkirchen für konkrete Lösungsansätze einer gelingenden quartriesbezogenen und inklusiven Alter(n)sarbeit weiterzutragen sowie Argumentationshilfen zu schaffen, die unsere Arbeit vor Ort sichert und für die Kostenträger nachvollziehbar macht.“
Jörg Marx
Dipl.-Sozialarbeiter, viele Jahre Fachbereichsleiter für den Bereich Arbeitsförderung beim SCI Moers und seit April 2008 Sozialplaner und Projektentwickler im Team 50-01 Planung, Steuerung und Controlling im Sozialamt der Stadt Mülheim an der Ruhr.
„Ich engagiere mich in der Lenkungsgruppe der LaS seit 2014, weil ich es für wichtig halte, dass wir uns über die jeweiligen Grenzen unserer eigenen Städte, Gemeinden und Kreise mit den Menschen austauschen und vernetzen, die sich für die Belange älterer Menschen und deren Familien einsetzen. Die LaS hat sich landesweit und in engem Kontakt mit dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) als verlässlicher Kooperationspartner bewährt. Sie hat es geschafft, sich sowohl für ehrenamtlich geführte Seniorenbüros wie auch für hauptberuflich tätige Senioren- und Wohnberatungsstellen als eine wirkungsvolle Vertretung zu etablieren.“
„Ich möchte mich auch weiterhin dafür einsetzen, dass wir zu den Fragen, die die Lebensqualität und Würde älterer Menschen und deren Familien betreffen, gemeinsam, selbstkritisch und mit politisch-fortschrittlichem Anspruch Stellung nehmen. Wir sollten stets im Dialog miteinander neue Ziele entwickeln, um dann unsere Vorhaben wirkungsvoll umzusetzen.“
„Ein besonderer Augenmerk sollte dabei auf der Weiterentwicklung ehrenamtlich geführter Seniorenbüros liegen. Diese Freiwilligenarbeit braucht unsere volle Unterstützung.“
Ruth Stieglitz
Diplom-Sozialpädagogin und Diplom-Sozialgerontologin, arbeitet als Alterssozialplanerin.
„Nach Tätigkeiten im Krankenhaussozialdienst, in der Bildungsarbeit für Ältere und in der Pflegeausbildung bin ich als Gerontologin seit über 10 Jahren in der kommunalen Alterssozialplanung in Mönchengladbach beschäftigt.“
„Aus meiner Sicht sind Seniorenbüros mit all ihren unterschiedlichen Facetten wichtige Orte im öffentlichen Raum/Quartier, die u.a. Selbsthilfepotentiale steigern, Kontakte ermöglichen und das Miteinander fördern, sozusagen als Sachverständige in der Praxis vor Ort.“
„Ich betrachte mein Engagement in der LaS NRW als wirkungsvolle Möglichkeit, die wertvolle Arbeit der Seniorenbüros zu unterstützen.“
Geschäftsführung LaS NRW
Jürgen Scholz
Ursula Woltering
Diplompädagogin und Leiterin des Fachbereiches Jugend, Soziales und Integration der Stadt Ahlen ist die Geschäftsführerin des Vereins Alter und Soziales e.V. der Träger des Landesbüros der LaS NRW ist. Zusammen mit Jörg Marx aus Mülheim bildet sie das Sprecherteam der LaS NRW.
„Als Gründungsmitglied habe ich die rasante Entwicklung der LaS NRW seit 2010 miterlebt und stehe voll hinter den Zielen und den Aktionen der Landesarbeitsgemeinschaft. Für unsere Arbeit in Ahlen konnten wir sehr von den Impulsen und dem Austausch mit den hochkompetent Fachkolleg*innen profitieren. Und – es macht einfach Spaß, sich mit so netten Menschen auszutauschen und nach den besten Lösungen für unsere aktuellen Herausforderungen zu suchen! Ich danke auch dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, dass es mit der jährlichen Förderung unser Landesbüro ermöglicht.“
Vertretung der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
Franz-Ludwig Blömker