Seniorenbüros sind Kontakt- und Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Familien. Sie verfolgen die Umsetzung von zwei zentralen Zielen:
- die Förderung des sozialen und generationenübergreifenden Miteinander
- und die Stärkung der selbständigen Lebensführung älterer Menschen
Zur Erreichung dieser Ziele schaffen und entwickeln Seniorenbüros – gemeinsam mit älteren Menschen und anderen Partnern – hilfreiche Angebote, interessante Projekte und die dafür erforderlichen Strukturen vor Ort.
In den Projekten und Angeboten berücksichtigen sie die unterschiedlichen Lebenslagen und Lebenswelten von Menschen nach Abschluss der Berufs- und Familienphase und begleiten sie bis ins hohe Alter.
Die Seniorenbüros in NRW sind sehr unterschiedlich organisiert, was z.B. ihre Träger, Finanzierung, Ausstattung und Aufgabenstellung betrifft.
Die Mehrheit der Seniorenbüros in NRW befindet sich in kommunaler Trägerschaft, danach folgen freie und verbandliche Trägerschaften. Seniorenbüros sind sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich besetzt und in Großstädten sowie auch im ländlichen Raum aktiv.
Als Handlungsfelder von Seniorenbüros in NRW wurden von der LaS NRW folgende identifiziert:
- Bürgerschaftliches Engagement und soziale Teilhabe
- Wohnen, Wohnumfeld, Quartier
- Begegnung, Gesundheit, Vorsorge, Pflege
- Seniorenwirtschaft
Schaubilder der LaS NRW:
[su_custom_gallery source=“media: 2537,2538″ link=“image“ target=“blank“ width=“250″ height=“250″]