Die digitale Plattform SoNaTe, ein Projekt der AGP Sozialforschung (Prof. Thomas Klie) und Genossenschaft im Gründungsverfahren, startet nach abgeschlossener Entwicklungsarbeit in Baden-Württemberg im Spätsommer 2019 an weiteren Standorten in Deutschland. Wir laden Sie für
Dienstag, den 2.7.2019 von 10.00 bis 13.00 Uhr ins
Medienhaus der Stadt Mülheim, 3. Obergeschoss
(Barrierefrei mit Aufzug erreichbar)
Synagogenplatz 3
45468 Mülheim an der Ruhr
herzlich ein, sich über das Leistungsspektrum und die Möglichkeiten zur Teilnahme zu informieren. Gleichzeitig möchten wir die Veranstaltung nutzen, um Ihre Wünsche zur weiteren Entwicklung von SoNaTe kennenzulernen.
TERMINVERSCHIEBUNG! TERMINVERSCHIEBUNG! TERMINVERSCHIEBUNG!
Bitte beachten Sie, dass der Termin am 5.7. nicht stattfindet und der Workshop im Herbst nachgeholt wird!
In den vergangenen drei Jahren hat sich das gesellschaftliche Klima in Deutschland verändert. Die „roten Linien des Sagbaren“ scheinen sich entlang kontroverser Debatten rund um die Themen Migration und Integration immer weiter nach rechts verschoben zu haben. Rechtspopulistische Akteure nehmen dabei Einfluss auf politische und gesellschaftliche Debatten, doch auch im Alltag begegnen uns vorurteilsbehaftete Aussagen, diskriminierende Sprüche und rechten Einstellungen. Nicht selten hinterlässt uns das sprachlos oder verunsichert. Wie können sich vor diesem Hintergrund die Mitarbeitenden in den Seniorenbüros verhalten, wenn Ihnen populistische Parolen oder diskriminierende Polemiken begegnen? Wie kann ich Vorurteile thematisieren und hierbei gleichzeitig Ängste und Verunsicherungen insbesondere älterer Menschen ernst nehmen? Welche Möglichkeiten gibt es, den Klient*innen und wertschätzend zu begegnen und gleichzeitig klar Position zu beziehen gegen menschenfeindliche und rechtspopulistische Polemiken? Mit diesen Fragen wollen wir uns am 5. Juli 2019 im Rahmen einer internen Fortbildungsveranstaltung mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster (mobim) auseinandersetzen.
Die FreiwilligenAgentur Münster lädt ein zum Workshop
Älter werden in anderen Kulturen | Ein interkultureller Vergleich
Der demographische Wandel ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema in vielen gesellschaftlichen Bereichen geworden. Im Mittelpunkt dabei stehen z.B. die Fragen, welchen Stellenwert ältere Personen in der Gesellschaft haben, und wer ihre Unterstützung sicherstellen kann. Verfolgt man die Medien und vor allem die Werbung, ist Älterwerden bei uns mit vielen negativen Aspekten verbunden. Doch welchen Stellenwert haben ältere Menschen in anderen Kulturen? Wie werden sie in die Familie eingebunden und welche Funktionen üben sie aufgrund ihrer Erfahrungen in der Gesellschaft aus?
Der Workshop gibt Einblicke in das Altern in anderen Kulturen. Anhand von Beispielen wird ein Perspektivenwechsel ermöglicht, der einen Transfer bzgl. des Älterwerdens in einer multikulturellen Gesellschaft zulässt.
Referenten/-innen: Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.freiwilligenagentur-muenster.de/
Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie sich auf der Website der FreiwilligenAgentur an.

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem vierten Webinar zum Thema „Armut im Alter“, das am 19. September 2019 von 11.00 bis 12.15 Uhr stattfindet.
Unser Angebot
Mit den Webinaren wollen wir haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen von Seniorenbüros über neue Themen und Praxisbeispiele informieren, inspirieren und über aktuelle Entwicklungen in der BaS auf dem Laufenden halten. Sie können von überall kostenfrei teilnehmen und benötigen nur einen Computer mit Internetanschluss. Im Anschluss an die beiden Beiträge gibt es die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen an die Referierenden zu stellen.
Für die Teilnahme an den Webinaren ist eine Anmeldung erforderlich. Den Link zum jeweiligen Webinarraum senden wir den Teilnehmenden nach der Anmeldung zu. Außerdem erhalten Sie eine technische Anleitung, den Link zu einem von uns produzierten Erklärvideo sowie Informationen zum Ablauf.
Wir hoffen, Sie neugierig gemacht zu haben, und würden uns freuen, wenn Sie bei dem Webinar am 19.9.2019 mit an Bord sind.
Bitte senden Sie uns eine E-Mail bis 13.9.2019 an bas@seniorenbueros.org, wenn Sie an dem Webinar teilnehmen möchten. Sie erhalten dann von uns weitere Informationen zur benötigten technischen Ausstattung sowie den Link zum Online-Seminarraum.

Am 06.10.2019 findet die 10. Seniorenmesse Höxter unter dem Motto „Sie liegen uns am Herzen“ mit ca. 50 Ausstellern auf ca. 2000 qm in der Residenz- Stadthalle Höxter, Wallstraße 15 statt. Die Seniorenmesse wird vom Seniorensprecher der Stadt Höxter, Herrn Manfred Jouliet, in Zusammenarbeit mit der Seniorengemeinschaft Höxter e. V. präsentiert.
Neben den zahlreichen Ständen werden informative Vorträge geboten. Außerdem sorgen Unterhaltungseinlagen auf der Bühne, Vorführungen auf dem Vorplatz der Stadthalle und spannende Mitmachaktionen für Jung und Alt auf der „Generationeninsel“ für ein abwechslungsreiches Programm.
Zusätzlich erwartet die Gäste dieses Jahr ein begehbares Herz. Besucherinnen und Besucher können sich hier rund um das Thema „Herz“ informieren. Fachpersonal vor Ort und entsprechende Vorträge erweitern dieses Angebot.
Herr Jouliet wird mit dem Schirmherrn dieser Messe, Herrn Franz Müntefering, um 10:00 Uhr die Veranstaltung eröffnen.
Bereits vor der Eröffnung gibt es die Möglichkeit, ab 9.00 Uhr am Messefrühstück im Foyer der Stadthalle teilzunehmen.
Die Seniorenmesse wird um 18.00 Uhr enden.
Der Eintritt zur Messe ist frei.

Die Netzwerkstelle der BAGSO veranstaltet am 7.Oktober 2019 im Lehmbruck Museum in Duisburg eine Fachtagung zum Thema „Beteiligtsein von Menschen mit Demenz – Kunst und Kultur schaffen Zugänge“.
Die Veranstaltung bietet fachliche Impulse und zeigt anhand von Praxisbeispielen, welchen Beitrag kulturelle Angebote zur Teilhabe von Menschen mit Demenz leisten können.
In verschiedenen Workshops haben Sie Gelegenheit, unterschiedliche Konzepte kennenzulernen und sich über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine in der Umsetzung auszutauschen.
Gemeinsam mit Ihnen möchte die Landesregierung das Thema Digitalisierung in der Pflege weiterdenken und die Chancen des digitalen Wandels für die Pflegebranche diskutieren. Wie kann man die Herausforderungen des Alters mit Hilfe digitaler Assistenzsysteme meistern? Wie müssen diese gestaltet werden, damit sie Akzeptanz finden? Lassen Sie uns gemeinsam erörtern, wie der zielführende, am Menschen orientierte Einsatz digitaler Technologien in der Pflege aussehen kann.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Landesregierung NRW
https://www.digitalstrategie.nrw/digitalnrw/de/events/52637/event/8;jsessionid=048481D04205BEF47F281D8BED956F28.liveWorker2

Machen digitale Werkzeuge die Arbeit effektiver? Wie werben wir modern für bürgerschaftliches Engagement? Und welche Folgen hat die Digitalisierung für das Leben älterer Menschen heute und in Zukunft?
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich am 12. und 13. November 2019 die Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) „Chancen und Risiken der Digitalisierung – Seniorenbüros stellen sich den Herausforderungen“ in Ludwigshafen.
Melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2019 an unter https://www.bas-tagung.de/
Auf der Website finden Sie das Programm der Tagung.
Wenn Sie die Möglichkeit der digitalen Anmeldung nicht nutzen können, können Sie sich selbstverständlich telefonisch oder per Mail an die Geschäftsstelle wenden.
Ein vielseitiges Programm mit interaktiven analogen und digitalen Elementen erwartet Sie: u.a. ein Einblick in die Arbeit der Kommission für den Achten Altersbericht zur Digitalisierung, eine „digitale Schnitzeljagd“ und eine Lesung der 84jährigen Krimi-Autorin Ingrid Noll.
Außerdem bietet die Tagung viele Beispiele aus der Praxis von Seniorenbüros bundesweit sowie Gelegenheit zur Begegnung mit haupt- und ehrenamtlich Engagierten, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Verantwortlichen auf kommunaler Ebene.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Dachverband Lesben und Alter e.V. veranstaltet eine Fachtagung zum Thema „Altern im Quartier. Lesben und Schwule in Senior*innenarbeit und Quartiersentwicklung“.
Auf dem Programm stehen Praxiserfahrungen aus einer Diversity orientierten Altersarbeit mit Beispielen aus Frankfurt/M., Berlin, Bochum und Köln. Die Mainzer Initiative „Queer im Quartier“ stellt sich vor, und gemeinsam besuchen wir das LSBT-Wohnprojekt „villa anders“ im Kölner Stadtteil Ehrenfeld.
Veranstaltungsort: Forum Arbeiter-Samariter-Bund, Köln.
Zeit: 15. Nov. 13.00 Uhr bis 16. Nov. bis 14.00 Uhr.
Kosten für Reise und Unterkunft werden zum Teil übernommen.
Eine Einladung mit ausführlichem Programm versenden wir rechtzeitig.
Fragen und Ideen nimmt gern Carolina Brauckmann, Vorstandsfrau im Dachverband Lesben und Alter e.V., per Mail entgegen: carolina.brauckmann@lesbenundalter.de.

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ziel der Entwicklung der Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen ist es, bürgerschaftliches Engagement zu stärken, neue Engagierte zu gewinnen und gemeinsam eine solidarische und vielfältige Gesellschaft zu gestalten, an der jede und jeder teilhaben kann.
Der große Beteiligungsprozess dazu hat im Sommer des vergangenen Jahres begonnen.
Seitdem haben sich viele Menschen mit ihren Anregungen und Ideen zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements eingebracht. Die Gelegenheit dazu bot sich zum Beispiel bei den fünf Veranstaltungen in den Regierungsbezirken des Landes, konkret in Mülheim an der Ruhr, Siegen, Siegburg, Rheine und in Gütersloh. Ein Aktionsteam hat im Rahmen der Ehrenamtstour.NRW alle 54 Kreise und kreisfreien Städte des Landes mit 108 Stationen besucht. Dieses Gesprächsangebot wurde rege in Anspruch genommen und so konnten über dieses wohnortnahe Beteiligungsangebot vielfältige Sichtweisen eingeholt werden.
Bei der Abschlussveranstaltung zum Beteiligungsprozess zur Entwicklung einer Engagementstrategie am 2. Dezember 2019 haben Sie die Möglichkeit, sich über den Prozess und seine verschiedenen Bausteine zu informieren und zu den eingebrachten Themen, Herausforderungen und Anregungen, wie auch zu möglichen Handlungsansätzen in den Austausch zu treten.
Die Veranstaltung findet von 15:00 – 19:00 Uhr im Congress Center Düsseldorf Süd statt.
Anbei finden Sie sowohl das Einladungsschreiben der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Andrea Milz, als auch das Programm zur Veranstaltung.
Wir bitten um die Anmeldung über folgenden Link bis zum 04. November 2019:
https://www.land.nrw/engagement-anmeldung-duesseldorf
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Einladungsschreiben Engagementstrategie 2.12.2019 Düsseldorf
Programm Abschlussveranstaltung Beteiligungsprozess Engagementstrategie 2.12.2019 Düsseldorf
Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Gemeinsam engagiert für die Zukunft – wie Bürger und Kommunen den demografischen Wandel gestalten“
am 12. Dezember 2019 in Bocholt ein.
Die Veranstaltung, die wir in Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative, der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligenagenturen NRW und dem Westfälischen Heimatbund durchführen, findet im sehenswerten LWL-Industriemuseum TextilWerk, Industriestr. 5, 46395 Bocholt statt. Es erwarten Sie ein Impulsreferat, eine Podiumsdiskussion und ein sicher ebenso erkenntnisreicher Austausch an fünf Thementischen zu gelingendem Engagement unter den Bedingungen des demografischen Wandels.
Wir freuen uns auf Sie!
Einladung_Tagung _Gemeinsam engagiert_12.12.2019
Anmeldungen bitte bis zum 09.12. per E-Mail an info@westfalen-initiative.de