Seniorenarbeit lebt vom Austausch. Doch gerade der fällt aktuell noch immer nicht leicht. Die LaS möchte diese wichtigen Gespräche ein Stück weit wiederbeleben und im Zuge dessen auch Raum geben, die Möglichkeiten digitaler Kanäle auszuprobieren. Zoom, Jitsi und Co sind mittlerweile bei vielen fester Teil des Arbeitsalltags. Andere hatten weniger Chancen, die kleinen und großen Hürden beim Umgang mit diesen Plattformen umgehen zu lernen. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister – vor allem, wenn sie Spaß macht.
Wir laden Sie ein, in den kommenden Wochen an verschiedenen Fachgesprächen teilzunehmen. Folgende Themen haben wir geplant:
15.12.2020 von 10:00 bis 11:30 Uhr: „Die Babyboomer kommen!“ – Generationswechsel im Ehrenamt; Ursula Woltering, Sprecherin der LaS und Fachbereichsleiterin für Jugend, Soziales und Integration der Stadt Ahlen
28.01.2021 von 10:00 bis 11:00 Uhr: „Mülheimer Lotsen“ – vernetzte Strukturen zur Verbesserung der kommunalen Versorgung; Jörg Marx, Sozialplaner der Stadt Mülheim an der Ruhr und Sprecher der LaS NRW
02.03.2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr: „Digitale Zugänge eröffnen“ – Kompetenzvermittlung mit neuen Engagementsformen; n.n. wird ersetzt durch: 09.03.2021 11:00 bis 12:00 Uhr: „Impfstrategie praktisch umsetzen“ Was können Seniorenbüros dazu beitragen, dass möglichst viele ältere Menschen geimpft werden?; Valerie Carré, Sozialgerontologin für Leitstelle Älterwerden in Moers
13.04.2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr: „Freiwilligenmanagement in Corona-Zeiten“ – Freiwillige halten und binden; Annette Scholl, Referentin der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros und Projektleiterin „Landesnetzwerk neue Nachbarschaften Rheinland-Pfalz“
(angefragt) 11.05.2021 von 10 bis 11:30 Uhr: „Engagement von und mit Hochaltrigen“; Klaus Großjohann, Kuratorium Deutscher Altershilfe und Stiftung ProAlter
Neugierig geworden? Schreiben Sie uns! Die Veranstaltung ist kostenfrei, es gibt keine Anmeldefrist.