Die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS) auf dem 12. Deutschen Seniorentag 2018
Geballte Präsenz zeigte die LaS NRW auf dem diesjährigen Deutschen Seniorentag Ende Mai in Dortmund.
Ulla Woltering, Sprecherin der Lenkungsgruppe, war als geladener Gast bereits bei der Eröffnungsfeier dabei und konnte so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Franziska Giffey, den Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Karl-Josef Laumann sowie den Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenorganisationen (BAGSO) Franz Müntefering erleben.
Beim anschließenden Messerundgang gab es die Gelegenheit, am Stand der Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros Halt zu machen, den die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) und die LaS NRW in diesem Jahr gemeinsam betrieben. „Wir freuen uns über das rege Interesse der Besucherinnen und Besucher an unserer Arbeit!“ freut sich Helmut Josch von der Lenkungsgruppe der LaS.
Die LaS war mit einem eigenen Workshop zu interkulturellen Trainingsmethoden auf der Messe vertreten. Dieser Workshop wurde vom Bundespräsidenten in seiner Eröffnungsrede als gutes Beispiel für die Vielseitigkeit und Bedarfsgerechtigkeit der Angebote besonders hervorgehoben. Am Nachmittag des ersten Tages wirkte Ulla Woltering, an einer Podiumsdiskussion des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) mit. Zum Thema „Umsetzung des 7. Altenberichtes in der Kommune“ diskutierte sie mit Frau Pauli vom BMFSFJ und Prof. Dr. Kruse, dem Vorsitzenden der Altenberichtskommission.
Der Deutsche Seniorentag ist seit 1987 eine der wichtigsten Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren in Deutschland. Bis zum 30. Mai wurden in den Dortmunder Westfalenhallen mehr als 15.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Einzelpersonen, Seniorengruppen und Fachpublikum informierten sich in mehr als 200 Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit und Pflege, Bildung und soziales Engagement. Der Deutsche Seniorentag wird von der BAGSO ausgerichtet und findet alle drei Jahre statt.
LaS-Jahresfachtagung fand großen Anklang
120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am 19. Juni in der DJH Düsseldorf zusammen um gemeinsam in vier Workshops am Thema „Soziale Isolation im Alter – Herausforderungen und Lösungen für die Seniorenarbeit“ zu arbeiten.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre rege Beteiligung bedanken! Wir, die Lenkungsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW, nehmen jedenfalls viele gute Anregungen mit und werden weiter am Thema bleiben.
Hier finden Sie Präsentationen aus den Workshops „Pflegebedürftigkeit und Angehörigenpflege“ und „Altersarmut“:
Auftakt für Britta Sporket bei der LaS NRW
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit Anfang Juni darf ich als Nachfolgerin von Christian Pälmke die Arbeit der LaS NRW koordinieren und begleiten. Darüber freue ich mich sehr!
Ich möchte kurz die Gelegenheit nutzen und mich vorstellen:
Mein Name ist Britta Sporket, ich bin 37 Jahre alt und habe als Diplom Pädagogin meine Abschlussarbeit in der sozialen Gerontologie an der TU Dortmund geschrieben und freue mich nun, nach meinen Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie Dortmund und freiberuflicher Dozententätigkeit an mehreren Fachseminaren für Altenpflege bei der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW angekommen zu sein.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und ein baldiges Kennenlernen!
Der Jahresbericht 2017 ist online!
Und wieder liegt ein sehr aktives Jahr hinter der Arbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW:
Wir durften fünf neue Büros begrüßen:
Stadt Kempen (Senioren- und Pflegeberatung)
Stadt Mülheim an der Ruhr (Senioren- und Wohnberatung)
Begegnungsstätte für alte, kranke und behinderte Menschen, Malteser Hilfsdienst e.V. (Mönchengladbach)
Senioren-Service-Stelle Wilnsdorf
Seniorenbüro Möhnesee
Somit zählt die LaS NRW mittlerweile 114 Seniorenbüros.
Viele weitere Projekte und Veranstaltungen wurden in 2017 aufgenommen oder fortgeführt. Unter anderem:
- Jahresfachtagung zum Thema „Unsere Arbeit ist gut für NRW!“ – Seniorenbüros weisen den Weg“
- Fachtag Demenz-Beratung als Kooperationspartnerin
- Qualifizierungsangebot „Gewinnung Engagierter in ehrenamtlichen Büros“
- Kollegialer Kreis zur gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (KK LaS)
- Kooperationsprojekt gemeinsam mit der lagfa NRW „Qualifizierung von Vereinsbegleiter/innen
Hier gelangen Sie zum LaS NRW Jahresbericht 2017
Viel Spaß beim Lesen!
Die LaS bei der Vorstellung des neuen Landesförderplans „Alter und Pflege“
Anfang Juni stellte das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW den 2. Landesförderplan „Alter und Pflege“ vor.
„Wir freuen uns, dass wir da mit unserem Portfolio so gut reinpassen“ freut sich Ulla Woltering, Sprecherin der LaS NRW. Die gute und fundierte Arbeit der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros, die seit nunmehr acht Jahren Bestand hat, soll auch in Zukunft fortgeführt werden können. „Sobald der neue Landesförderplan verabschiedet ist, werden wir uns mit unserem Antrag auf den Weg machen und hoffen auf schnelle Bewilligung“ so Britta Sporket, Geschäftsführerin der LaS NRW.
Auf Grundlage des Alten- und Pflegegesetzes NRW erstellt das zuständige Ministerium für jede Wahlperiode einen neuen Landesförderplan Alter und Pflege – nun also für den Zeitraum 2018-2023. Nach der Entwurfsvorstellung wird sich der Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags mit dem Entfurf befassen.
- « Previous Page
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- …
- 11
- Next Page »