Düsseldorfer Str. 1
40545 Düsseldorf
Wir möchten Sie herzlich zu unserer nächsten Jahresfachtagung
am 23. Juni 2020 von 10.00-16.00 Uhr
in die Jugendherberge Düsseldorf
einladen!
In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema „Digitalisierung“ und freuen uns auf interessante Beiträge und lebhafte Diskussionen.
Bitte geben Sie die Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Wir freuen uns am Vormittag auf einen spannenden Dialog der Professionen mit Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes NRW, Manfred vom Sondern, Vernetzte Stadt Gelsenkirchen, Dr. Sebastian Merkel, Institut für Arbeit und Technik und Prof. Dr. Manuela Weidekamp-Maicher, Hochschule Düsseldorf
Anschließend wird uns Prof. Dr. Christoph Strünck, Universität Siegen sowie Direktor des Instituts für Gerontologie an der TU Dortmund, in seinem Vortrag „Digitalisierung: ein Segen oder Fluch für Ältere?“ einen Einblick geben in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für Ältere.
Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, sich in einem der vier Workshops auszutauschen:
Workshop – Digitale Ungleichheit im Alter
Digitale Technologien für die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden sowie für die soziale Teilhabe eröffnen Senior*innen viele neue Optionen.
Neben diesen Chancen hält die Digitalisierung für Senior*innen aber auch Herausforderungen und Risiken bereit, die als „digitale Spaltung“ definiert werden. Denn nur Menschen mit ausreichenden Kenntnissen können sich die Vorteile erschließen. Auch werden Angebote von jungen Menschen entwickelt, die das Anforderungsprofil der älteren Nutzer oft nicht genau kennen.
Im Workshop steht zur Diskussion, inwiefern die Digitalisierung die soziale (und gesundheitliche) Ungleichheit im Alter verstärken kann und wie mögliche Gegenstrategien gestaltet sein könnten.
Referentin ist Dr. Monika Urban, Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin an der Universität Bremen. Ihre Themenschwerpunkte sind die Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie digitale Ungleichheit.
Workshop – Mit Spaß und Mut in die digitale Welt
Längst sind wir mitten in der Digitalisierung angekommen. Mit diesem Workshop wollen wir dazu ermutigen, mit den Möglichkeiten, die sich durch die neuen Medien bieten, positiv umzugehen. Wir wollen über Chancen und über die Freude sprechen, die sich hieraus für das Zusammenleben der Menschen ergeben.
Referentin ist Helga Handke, Digitalbotschafterin aus Rheinland-Pfalz und digitale Autodidaktin. In ihrem Videoformat „Helga hilft“ erklärt sie die Möglichkeiten der digitalen Welt und demonstriert anschaulich den Umgang mit neuen Technologien.
Workshop – Datenschutz, sicheres Surfen und digitaler Nachlass
Die Themen der digitalen Welt beschäftigen Verbraucher zunehmend in allen Lebensbereichen: durch die Nutzung der zahlreichen sozialen Netzwerke, die Kommunikation via E-Mail und Messaging-Diensten, den Austausch von Fotos per Instagram oder sonstigen Cloud-Diensten oder beim Online-Shopping. Hinzu kommen neue Entwicklungen etwa bei Fitness-Armbändern, sogenannten Wearables. In diesem Workshop lotst die Verbraucherzentrale nun sicher durch das World Wide Web. Der Grundkurs in Sachen Datenschutz macht fit, um Missbrauch und Manipulation personenbezogener Daten vorzubeugen.
Referentin ist Hanna Bouazo, Verbraucherzentrale NRW. Die Beraterin beschäftigt sich mit Fragen rund um Sicherheit im World Wide Web und digitaler Datenschutz.
Workshop – „Soziale“ Medien – Herausforderung für Herz & Verstand
Die „sozialen“ Medien verändern unsere Kommunikation in rasanter Weise. Unabhängig von Ort und Zeit sind wir mit unseren Lieben in Verbindung, erleben aber auch Mobbing, Bashing und Shitstorms.
Zugleich gibt es eine Flut von Informationen! Manipulation, Falschmeldungen oder die Möglichkeit, sich selbst ein Bild machen können?
Wem kann man noch glauben und wo führt das alles hin? Versuch einer Einordnung mit einem Blick in die Zukunft!
Referentin ist Dr. Gesa Linnemann, die Diplom-Psychologin ist Nachwuchsprofessorin an der Fachhochschule Münster. Sie beschäftigt sich mit Digitalisierung und Alter.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte beigefügter Einladung. Wir freuen uns auf Sie!