Geballte Präsenz zeigte die LaS NRW auf dem diesjährigen Deutschen Seniorentag Ende Mai in Dortmund.
Ulla Woltering, Sprecherin der Lenkungsgruppe, war als geladener Gast bereits bei der Eröffnungsfeier dabei und konnte so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Franziska Giffey, den Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Karl-Josef Laumann sowie den Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenorganisationen (BAGSO) Franz Müntefering erleben.
Beim anschließenden Messerundgang gab es die Gelegenheit, am Stand der Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros Halt zu machen, den die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) und die LaS NRW in diesem Jahr gemeinsam betrieben. „Wir freuen uns über das rege Interesse der Besucherinnen und Besucher an unserer Arbeit!“ freut sich Helmut Josch von der Lenkungsgruppe der LaS.
Die LaS war mit einem eigenen Workshop zu interkulturellen Trainingsmethoden auf der Messe vertreten. Dieser Workshop wurde vom Bundespräsidenten in seiner Eröffnungsrede als gutes Beispiel für die Vielseitigkeit und Bedarfsgerechtigkeit der Angebote besonders hervorgehoben. Am Nachmittag des ersten Tages wirkte Ulla Woltering, an einer Podiumsdiskussion des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) mit. Zum Thema „Umsetzung des 7. Altenberichtes in der Kommune“ diskutierte sie mit Frau Pauli vom BMFSFJ und Prof. Dr. Kruse, dem Vorsitzenden der Altenberichtskommission.
Der Deutsche Seniorentag ist seit 1987 eine der wichtigsten Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren in Deutschland. Bis zum 30. Mai wurden in den Dortmunder Westfalenhallen mehr als 15.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Einzelpersonen, Seniorengruppen und Fachpublikum informierten sich in mehr als 200 Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit und Pflege, Bildung und soziales Engagement. Der Deutsche Seniorentag wird von der BAGSO ausgerichtet und findet alle drei Jahre statt.