Liebe Leserin, lieber Leser,
in diesem Monat stellen wir Ihnen die letzte Arbeitshilfe vor, nämlich die Ideensammlung für Projekte und Gruppenstunden.
Wie kann man einen guten gemeinsamen Nachmittag planen? Das ist eine Frage, die oft gestellt wird.
Klar ist: die gute Idee steht am Anfang. Zunächst muss man sich die Form des Treffens überlegen. Diese reichen von Vorträgen von Gastdozenten oder einem Ausflug bis zum Erzählcafé.
Zu Beginn der Stunde sollte der/die Gruppenleiter/in eine kurze Einführung geben, die Gäste begrüßen und Kaffee und Kuchen bereitstellen.
Darüber hinaus tragen Kennlernspiele oder Gymnastikübungen zur Auflockerung bei.
Gegebenenfalls kann Hintergrundmusik der Gruppe helfen, sich zu entspannen.
Sollten neue TeilnehmerInnen dazu stoßen ist es wichtig, diese angemessen vorzustellen und zu integrieren.
Mögliche Aktivitäten
Horizont erweitern – Themen und ReferentInnen für Vorträge
- Gesundheit (Demenz, Erste-Hilfe, o.ä.)
- Sport (FitnesstrainerIn,o.ä.)
- Politik (ggf. BürgermeisterIn, o.ä.)
- uvm.
Geimeinsam unterwegs – Ausflüge und Touren
- Städtereisen (ggf. historischer Bezug)
- Museumsbesuch
- Theaterbesuch
- Besuch von Altenheimen o.ä.
- uvm.
Weitere konkrete Beispiele
- Gemeinnützige Aktion
- Themen-Dinner
- Gedächtnistraining
- Tanzcafé
- uvm.
Falls Sie ein gedrucktes Exemplar der Arbeitshilfe wünschen, fragen Sie bitte im Landesbüro an.