Liebe Leserin, lieber Leser,
diesen Monat stellen wir Ihnen die Arbeitshilfe zur Öffentlichkeitsarbeit genauer vor.
Unter dem Begriff der Öffentlichkeitsarbeit versteht man, die eigenen Angebote in verschiedensten Medien zu veröffentlichen und dadurch bekannt zu machen.
Natürlich benutzt man für unterschiedliche Zielgruppen auch unterschiedliche Medien.
Ziel der Öffentlichkeitsarbeit
Ein Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, das eigene Image durch bestimmte Beiträge zu steuern.
Darüber hinaus benutzt man die Öffentlichkeitsarbeit, um die eigenen Veranstaltungen bekannt zu machen und möglichst viele Gäste zu akquirieren.
Voraussetzungen für Öffentlichkeitsarbeit
Um Öffentlichkeitsarbeit effektiv betreiben zu können, muss man zunächst die eigene Identität finden. Das bedeutet man sollte sich darüber im Klaren sein, inwiefern man sich von anderen Unternehmen abgrenzt und unterscheidet.
Dazu ist es hilfreich ein eigenes Logo zu entwickeln, das das Unternehmen repräsentiert.
Formen der Öffentlichkeitsarbeit
Es gibt verschiedene Formen der Öffentlichkeitsarbeit. Im Folgenden werden die Einzelnen nochmal genauer erläutert.
Wichtig bei allen Veröffentlichungen sind Ihre Kontaktdaten, wie Telefonnummern, Internetseite o.ä.!
Pressetext: Beim Pressetext ist es wichtig, die W-Fragen (Wer, Wann, Was, etc.) möglichst früh zu beantworten. Dazu sollte eine verständliche Sprachen ohne Fachwörter gegeben sein und eine indirekte Ansprache benutzt werden. Besonders zu vermeiden sind Eigenlob, sowie Übertreibungen.
Flyer/Handzettel: Ein Flyer oder auch ein Handzettel hat die Eigenschaft, dass er besonders kurz und knapp gestaltet ist.
Er beinhaltet lediglich die Beantwortung der W-Fragen und ein ansprechendes Design.
Dazu können Fotos oder Schaubilder verwendet werden.
Broschüre: Eine Broschüre zeichnet eine detaillierte Darstellung aus. Sie ist wesentlich umfangreicher als beispielsweise ein Flyer und befasst sich möglichst genau mit dem persönlichen Anliegen.
Da eine Broschüre umfangreich sein kann, ist es hier gegebenenfalls möglich, eine Finanzierung des Drucks mit Werbeflächen zu ermöglichen.
Pressekonferenz: Eine Pressekonferenz sollte lediglich dann einberufen werden, wenn es um eine größere Aktion geht.
Man benötigt eine genaue Struktur und eine/n Moderator/in, um eine „rote Linie“ erkennen zu können. Darüber hinaus muss man sich die Frage stellen, welche Ausstattung dazu von Nöten ist. Braucht man beispielsweise ein Mikrofon oder einen Beamer?
Zur Einladung ist festzuhalten, dass man Einladungen zusammen mit einer Tagesordnung verschicken sollte und um Rückmeldung bis zu einem bestimmten Termin bittet, damit man einen Überblick über die Anzahl der Gäste erhält.
Internet/Newsletter: Ein Vorteil von Internetbeiträgen ist die Kostenplanung. Sie sind nämlich oftmals kostengünstig.
Voraussetzung dazu ist jedoch eine Internetseite. Verfasst man letztendlich einen Beitrag auf der Internetseite, so erhalten alle gespeicherten Kooperationspartner und Abonnenten des Newsletters eine E-Mail mit dem erstellten Beitrag.
Falls Sie ein gedrucktes Exemplar der Arbeitshilfe wünschen, fragen Sie bitte im Landesbüro an.