Liebe Leserin, lieber Leser,
in diesem Monat stellen wir Ihnen die Arbeitshilfe zur Freiwilligenarbeit und zum Ehrenamt vor.
Bei der Bekleidung eines Ehrenamtes geht es den jeweiligen Personen zumeist um sinngebende Tätigkeiten für Geist und Vitalität. Darüber hinaus gibt ein Ehrenamt eine Art Gemeinschaftsgefühl und einen regen Erfahrungsaustausch.
Das persönliche Ziel eines Ehrenamtes ist die persönliche Weiterentwicklung, sowie die damit verbundene soziale Anerkennung. All dies sind gute Gründe ein Ehrenamt zu bekleiden.
Gewinnung von Ehrenamtlichen
Zunächst sollte man sich fragen, was der persönliche Beweggrund war, sich ehrenamtlich zu betätigen. Dann muss man sich Gedanken über mögliche Themenfelder neuer Ehrenamtlicher machen.
Am Anfang eines Ehrenamtes sollte die Person mit nicht allzu zeitaufwändigen Aufgaben betreut werden, um eine gute Einarbeitung zu gewährleisten. Dazu muss immer ein/e Ansprechpartner/in bereit stehen, um mögliche Unklarheiten zu beseitigen.
Halten von Ehrenamtlichen
Um die ehrenamtlichen Mitarbeiter zu halten sind jedoch auch andere Kompetenzen gefragt.
Beispielsweise ist es sehr vorteilhaft, Weiterbildungen anzubieten oder durch kleine Präsente die Anerkennung und Dankbarkeit auszudrücken.
Sofern möglich, wäre eine Entscheidungskompetenz für potenzielle Ehrenamtliche sicherlich attraktiv, um den Stellenwert ihres Mitwirkens auszudrücken. Zum Beispiel wäre es sinnvoll, die Aufgabenverteilung in verschiedenen Projekten zusammen zu planen, um einer Unzufriedenheit eines Teammitgliedes vorzubeugen.
Falls Sie ein gedrucktes Exemplar der Arbeitshilfe wünschen, fragen Sie bitte im Landesbüro an.