Liebe Leserin, lieber Leser,
in diesem Monat stellen wir Ihnen das dritte Heft vor, nämlich die Arbeitshilfe zum Markt der Möglichkeiten.
Unter diesem breit gefächerten Begriff versteht man die Bereitstellung eines kommunikativen Netzwerkes zur Entwicklung eines Orts des Austausches.
Getreu dem Motto „Altbewährtes anbieten, Neues vorstellen“ ist der Markt der Möglichkeiten eine wohnortsnahe Gegebenheit neue soziale Kontakte zu knüpfen und in den Austausch mit anderen zu kommen.
Ausführungsmöglichkeiten
Es gibt natürlich viele Ausführungen des Marktes der Möglichkeiten, sie reichen von einem Seniorenfrühstück, bis zur Wandergruppe.
Weitere Möglichkeiten sind:
- Internetcafé
- Literaturkreis
- Chor
- uvm.
Ziele des Marktes der Möglichkeiten
Im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten lassen sich mehrere Ziele nennen, wie zum Beispiel der Austausch zwischen den Altersgruppen oder innerhalb der Altersgruppe.
Darüber hinaus kann es zur Gruppenbildung kommen, wenn sich mehrere Personen zu einer Art Interessengemeinschaft zusammenschließen möchten und neue zukünftige Projekte planen und veranstalten möchten. So kann das kommunikative Netzwerk weiter ausgebaut werden.
Vorbereitung
Gerade beim Markt der Möglichkeiten ist eine gute Vorbereitung wichtig. Man muss sich im Vorfeld überlegen welche Zielgruppe man erreichen möchte, im Hinblick auf Gäste und Angebot, welche Altersgruppe soll vertreten sein und aus welchem Bereich sollen Gäste und Projekte eingeladen und vorgestellt werden.
Wie bereits erwähnt ist Wohnortsnähe ein entscheidender Punkt, gerade bei Projekten mit Senioren. Dies bezieht sich sowohl für sich neu bildende Gruppen, als auf für neue Projekte.
Außerdem ist es wichtig, im Vorfeld Einladungen zu verteilen oder zu verschicken. Zusätzlich kann man einen Zeitungsbericht verfassen, um möglichst viele zu erreichen.
Durchführung
Eine Veranstaltung im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten sollte circa 2 Stunden gehen. Dazu sollte ein großer Raum zur Verfügung stehen, da die Anzahl der Gäste nicht begrenzt ist und potenziell jede Altersgruppe vertreten sein könnte.
Das vorab eingeplante Rahmenprogramm sollte in einen Zeitplan eingeteilt sein, damit keine Langeweile o.ä. entsteht.
Besondere Bedeutung kommt in der Pause oder am Ende der Liste für zukünftige Planungen zu, in die sich all jene Personen eintragen können, die Interesse an der Teilnahme an zukünftigen Projekten haben. Somit können neue Gruppen entstehen und mehr Angebote im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten entstehen.
Falls Sie ein gedrucktes Exemplar der Arbeitshilfe wünschen, fragen Sie bitte im Landesbüro an.